Er(be)leben 2023
MIT, AUS, UM…wie NUTZEN wir die Stadt?
Städte sind immer im Wandel, ihre Räume und Nutzungen passen sich an den urbanen Alltag an. Obwohl alle Nutzungsveränderungen den Zeitgeist der Gesellschaft widerspiegeln, dienen sie nicht alle dem allgemeinen Interesse. Was können wir von kulturellen Transformationsorten wie dem Bärenzwinger, der Ruine der Franziskaner Klosterkirche, dem Haus der Statistik oder dem ZK/U Zentrum für Kunst und Urbanistik lernen, die urbane Räume rund um die Themen Stadtgeschichte, Stadtkultur, Gegenwartskunst, Teilhabe und Gemeinwohl öffnen?
In der sechsten Ausgabe lädt Urbane Künste ERbeLEBEN Kinder und Jugendliche ein, sich mit der Verwendbarkeit und Umwandlung bestehender Gebäude und Brachen in Berlin zu beschäftigen. An welcher Infrastruktur mangelt es in Berlin und welche baulichen Umnutzungen können der Gesellschaft zugunsten kommen? Braucht Berlin als Bundeshauptstadt neue, moderne Hochhäuser? Oder ist es progressiver und nachhaltiger, bestehende Gebäude für neue Zwecke zu transformieren? Wer schreibt die Stadt und wie können Umnutzungen auf die Bedürfnisse der Bewohner*innen reagieren?
In dieser online Galerie könnt ihr euch den aktuellen kreativen Prozess der teilnehmenden Schulen (Grundschule Neues Tor, Hausburgschule, John-Lennon-Gymnasium, Max-Planck-Gymnasium und Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule) ansehen.
Er(be)leben 2021
[SM]Art Cities
Wie smart ist unsere Stadt denn eigentlich wirklich? Richtet sich smart auf die gebaute Infrastruktur des öffentlichen Raumes? Oder auf aktive Bewohner*innen, die sich dafür stark machen, lebenswerte Zukunftsszenarien der Stadt für die folgenden Generationen zu ermöglichen? Oder beides? Diese Fragen untersuchten die jungen Stadtmacher*innen während der ganzjährig stattfindenden Edition [SM]Art Cities. Außerdem nahm Er(be)leben in diesem Jahr auch an dem Format Art Cities teil, das Jugendliche als Kunstvermittler*innen im öffentlichen Raum fördert.
...mehr zu den Orten von 2021 findet ihr hier:
Er(be)leben 2020
Urbane Jugend als Impulsgeber*innen für ein nachhaltiges Leben
In der Edition Er(be)leben 2020 wurde die Umweltproblematik im Hinblick auf den urbanen Raum untersucht. Was ist es uns wert, Stadträume nachhaltiger zu gestalten und sie zu pflegen? Bereits in den letzten zwei Editionen äußerten die Schüler*innen Wünsche und Sorgen für den Erhalt der Natur innerhalb der Stadt. Diese Aufforderungen bleiben nicht im kleinen Kontext von Er(be)leben, sondern sind die Basis einer in den letzten Jahren weltweit entstandenen Jugendbewegung, die unter dem Namen „Fridays for Future“ für einen ökologischen Umgang mit den Ressourcen aufruft. Welche Rolle können die Jugendlichen der Hauptstadt als Impulsgeber*innen für ein nachhaltiges Leben spielen?
Das Aktionsgebiet von Er(be)leben wurde 2020 auf ganz Berlin Mitte erweitert. Aufgrund covid-19 und der Kontakteinschränkung konnte von den vier geplanten Projekten nur eines vollständig stattfinden.
...mehr zu dem Ort von 2020 findet ihr hier:
Er(be)leben 2019
Die Stadt als (politisches) Gesamtkunstwerk
Schwerpunkt der diesjährigen Edition Er(be)lebens war das Bauhaus, das dieses Jahr Jubiläum feierte. Das auf den urbanen Raum interpretierte Konzept demokratischen Charakters des Bauhauses motivierte dazu, den Stadtraum neu zu entdecken. Auf den Spuren der Historie und Perspektive(n) untersuchten die Schüler*innen gemeinsam mit den beteiligten Künstler*innen während regelmäßiger Gruppen-Workshops jeweils drei Orte in Berlin Mitte: das Haus der Statistik, das Alexa am Alexanderplatz und den Holzmarkt am Spreeufer. Diese drei Orte verkörpern verschiedene Abläufe der Stadtentwicklung und hinterfragen, inwiefern die Planungsprozesse demokratisch ablaufen. Dabei haben sich die Jugendlichen den Raum genommen, sich selbst mit in das Geschehen des Ortes einzubringen. Neben der Bedeutung, die diese Orte in ihrem alltäglichen Leben haben, haben sie auch die Nachvollziehbarkeit der Stadtentwicklung thematisiert, um anschließend zu reflektieren, wie sie als junge Erbeträger*innen aktiv an ihr mitwirken können.
...mehr zu den Orten 2019 findet ihr hier:
Er(be)leben 2018
Europäisches Kulturerbejahr 2018
Im Rahmen des europäischen Kulturerbejahres 2018 hat sich Er(be)leben 2018 an
den Beispielen des Nikolaiviertels, der Franziskaner Klosterruine, des Alexanderplatzes und der Karl-Marx-Allee künstlerisch mit dem Stadtraum auseinandergesetzt und startete damit in die erste Edition. Jedem dieser Orte wurde dabei ein Konzept zugeordnet: das Nikolaiviertel wurde mit Austausch; die Franziskaner Klosterruine mit Innovation; der Alexanderplatz mit Konflikt und die Karl-Marx-Allee mit Mobilität verknüpft. All diese Orte sind Teil des Berliner Kulturerbes. Anhand dieser Themen erforschten die Jugendlichen diese urbanen Räume, kommunizierten ihre Wahrnehmungen über gestalterische Aktivitäten und wurden selbst aktiv. Ihre Wünsche und Vorschläge an die Stadtentwicklung äußerten sie in der “Erklärung der urbanen Rechte junger Menschen”.
...mehr zu den Orten 2018 findet ihr hier: