Vom 26.-28. September 2024 findet auf und rund um den Lichtenberger Anton-Saefkow-Platz die Workshopreihe für Jugendliche und Kinder Satellit_ERbeLEBEN statt. Zusammen mit Künstler*innen und Architekt*innen entstehen bei den Workshops künstlerische Aktionen und Interventionen, die sich mit der Stadt und dem Fennpfuhl-Viertel beschäftigen. Ziel der Workshops ist es, gemeinsam den Stadtraum kreativ neu zu entdecken, ihn als Lernort zu verstehen und in eine Plattform für künstlerische Interventionen zu verwandeln. Dabei agiert Satellit_ERbeLEBEN als Stadt-Schule, indem es die jungen Bewohner*innen dazu anregt, über ihr urbanes Umfeld zu reflektieren und ein Bewusstsein für ihre Bedürfnisse zu entwickeln.
In drei Workshops entstehen künstlerische Arbeiten, die direkt anschließend im öffentlichen Raum auf dem Anton-Saefkow-Platz in bzw. neben einer großen aufblasbaren Struktur, der Bubble, gezeigt werden. Die Bubble ist sowohl Installation als auch Landmark mit großer Sichtbarkeit. Ziel ist es, rund um diesen Ort mit möglichst vielen Anwohner*innen in Austausch zu kommen. Somit wird der Anton-Saefkow-Platz zu einer Agora für intergenerationellen Austausch über Stadtentwicklung.
Fotos von Araí Moreli
In zwei mehrstündigen Workshops auf dem Anton-Saefkow-Platz erkundete die Architektin und Künstlerin Paula Vidal zusammen mit Kindern und Jugendlichen, welche Arten von Orten sich im Gefüge der Stadt finden lassen und wie wie sich diese künstlerische erforschen und kommentieren lassen. Der Workshop, an dem - durch die Kooperation mit dem AWO Jugendclub Judith Auer - viel Publikum des Jugendclubs teilnahm, baute gemeinsam transportable, aufblasbare Objekte. Diese stellten an verschiedenen Orten des Platzes einen Dialog zu den festen, gebauten Strukturen her. Durch die erhebliche Größe der Strukturen, die die Sehgewohnheiten vieler im Viertel unterbrachen, konnte eine Vielzahl von Gesprächen mit alten und neuen Nachbar*innen stattfinden. Diese Begegnungen waren ein wichtiger Zusatzaspekt, der sich so nicht vorausplanen ließ.
Fotos von Araí Moreli
"Die Stadt in mir" war der Bastel- und Bewegungsworkshop mit Valeria Schwarz und Valeria Germain im Rahmen von Satellit_ERbeLEBEN. Das Angebot in Kooperation mit der Anton-Saefkow-Bibliothek, für Kinder von 8-12 Jahren, umfasste einen niedrigschwelligen Ausgangspunkt bei der Beschäftigung mit der Stadt und den Vorstellungen und Ideen, die Kinder von beziehungsweise für eine Stadt haben. Der Workshop wurde im öffentlichen Raum vor der Bibliothek umgesetzt und beim Reden über die Stadt, Malen und Basteln, kamen eine Vielzahl von Vorschlägen auf, die von den Kindern künstlerisch auf sehr unterschiedliche Weise umgesetzt wurden. Bei einer spontanen Ausstellung wurden die Ergebnisse zusammen sichtbar gemacht und mit Bewohner*innen des Viertels besprochen.
Schulworkshops, 26. und 27.9.24.
Fotos von Araí Moreli
Im Rahmen von Satellit_ERbeLEBEN fanden zwei Street-Art-Workshops mit Klassen der Lichtenberger Carl-von-Linné Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ statt. Die Schüler*innen konnten bei dem von Mark Straeck geleiteten Workshop bei einer Tour durchs Viertel ihre Perspektiven auf die Stadt erläutern und den eigenen Blick für oft unsichtbare Details schärfen. An verschiedenen Orten setzten die Schüler*innen kleinen Aktionen und Installationen um. Die beiden Gruppen fertigten eigene, persönliche Karten des Fennpfuhl-Viertels an.
Satellit_ERbeLEBEN ist ein Projekt von iCollective e.V und wird gefördert durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin aus Mitteln der Bezirklichen Kulturförderung.
Projektpartner: Anton-Saefkow-Bibliothek