Welchen Bezug hat das Leben junger Menschen zu der Geschichte Berlins?
Wie können Jugendliche an der Entwicklung der Stadt aktiv mitwirken?
Er(be)leben ist ein Projekt kultureller Bildung, das seit 2018 Kinder und Jugendliche dazu einlädt, sich als kreative Stadtbewohner*innen künstlerisch am Diskurs über den öffentlichen Raum zu beteiligen und sich mit in die Stadtentwicklung einzubringen. Das Projekt adressiert Jugendliche als “Erbeträger*innen”, also als junge Menschen, die das Erbe Berlins miterleben und auf ihre persönliche Art und Weise weitertragen. Künstler*innen gestalten in Absprache mit den Kunstlehrer*innen der teilnehmenden Kurse den Kunstunterricht, wobei die Schüler*innen ihr urbanes Raumverständnis reflektieren. Wie unterscheidet sich ihre alltägliche Wahrnehmung des städtischen Raumes von institutionellen Auffassungen? Welchen Bezug hat ihr gegenwärtiges Leben zu der Geschichte Berlins? Was verstehen sie als Schüler*innen unter Erbe? Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Jugendlichen den Stadtraum neu zu entdecken, ihn als Lernmöglichkeit zu verstehen und spielerisch zu einer Plattform für künstlerische Interventionen zu verwandeln, die Vergangenheit und Zukunft zusammenbringen.
Welchen Bezug hat das Leben junger Menschen zu der Geschichte Berlins?
Wie können Jugendliche an der Entwicklung der Stadt aktiv mitwirken?
Er(be)leben ist ein Projekt kultureller Bildung, das seit 2018 Kinder und Jugendliche dazu einlädt, sich als kreative Stadtbewohner*innen künstlerisch am Diskurs über den öffentlichen Raum zu beteiligen und sich mit in die Stadtentwicklung einzubringen. Das Projekt adressiert Jugendliche als “Erbeträger*innen”, also als junge Menschen, die das Erbe Berlins miterleben und auf ihre persönliche Art und Weise weitertragen. Künstler*innen gestalten in Absprache mit den Kunstlehrer*innen der teilnehmenden Kurse den Kunstunterricht, wobei die Schüler*innen ihr urbanes Raumverständnis reflektieren. Wie unterscheidet sich ihre alltägliche Wahrnehmung des städtischen Raumes von institutionellen Auffassungen? Welchen Bezug hat ihr gegenwärtiges Leben zu der Geschichte Berlins? Was verstehen sie als Schüler*innen unter Erbe? Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Jugendlichen den Stadtraum neu zu entdecken, ihn als Lernmöglichkeit zu verstehen und spielerisch zu einer Plattform für künstlerische Interventionen zu verwandeln, die Vergangenheit und Zukunft zusammenbringen.