iCollective e.V. ist eine organische, kooperative Plattform von Künstler*innen, Kuratoren*innen und Wissenschaftler*innen, die seit 2009 an der Schnittstelle von Kunst, Interventionen im urbanen Raum und sozial-engagierten Projekten arbeitet. Als horizontales Netzwerk untersuchen wir die Interaktion im öffentlichen Raum zwischen individuellen Erfahrungen und kollektiven Idealen, indem wir die Begriffe von privat und öffentlich neu kombinieren.
Auf diese Weise versteht sich iCollective e.V. als aktiver Agent und Initiator aktueller Diskurse über öffentlichen Raum bzw. öffentliche Sphäre, Teilhabe, Stadt und Stadtentwicklung. Wir bringen neue Dynamiken mit, die unterschiedliche Menschen in temporären Gemeinschaften zusammenbringen, um kreativ den öffentlichen Raum zu aktivieren. Durch interdisziplinäre Ansätze erforschen wir die Stadt und entwickeln Strategien, um einen anonymen Ort in einen Platz des Austausches und Engagements zu verwandeln. iCollective e.V. bestrebt die Sensibilisierung verschiedener Altersgruppen zu einer Stadtentwicklung, die von Gemeinwohl, Diversität und Partizipation bestimmt wird.
TEAM 2023
Projektleitung: Valeria Schwarz
Projekt Ko-Leitung: Lorène Blanche Goesele
Gestaltung: Alberto Rey
Ausstellungsgestaltung: Ana Salom, Juan Chacón
Film und Fotografie: Elma Riza
Öffentlichkeitsarbeit: Georg Zolchow
Künstler*innen: José Contreras Aguad, Lorène Blanche Goesele, Leicy Valenzuela, Malin Mohr, Club Real, Rahel Jakob & Lukas Rosier, Valeria Germain, Kaveh Ghaemi, Ute Lindenbeck, Valeria Schwarz
Ausstellungsvermitter*innen: Valeria Germain, Rahel Velia Jacob, Mareike Wenzel
Partnerschulen: Grundschule Neues Tor, Hausburgschule, John-Lennon-Gymnasium, Max-Planck-Gymnasium, Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
Lehrer*innen: Antonio Mesones, Birgit Nonnast, Eliana Heredia, Frieda Henkenius, Marina Bertucelli, Mayte Schubert, Robert Günther, Sofia Ferreira, Susan Cabreras, Ulrich Riedel
TEAM 2022
Projektleitung: Valeria Schwarz (iCollective e.V.)
Projektassistenz: Lorène Blanche Goesele
Gestaltung: Alberto Rey
(zuloark)
Ausstellungsgestaltung: Juan Chacón (zuloark)
Film: Raquel Gomez Delgado (Kamera, Schnitt), Lorène Blanche Goesele (Kamera)
Fotografie: Lorène Blanche Goesele und Raquel Gomez Delgado
Zuarbeit Öffentlichkeitsarbeit: Marie Benthin
und Raquel Gomez Delgado
Künstler*innen: José Contreras Aguad, Lorène Blanche Goesele, Leicy Valenzuela, Stiftung FREIZEIT (Markus Blösl), Xavier Krilyk
Partnerschulen: ESBZ, ESBM, John-Lennon-Gymnasium, Max-Planck-Gymnasium,
Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
Lehrer*innen: Sonja Arz, Katinka Bach, Robert Feix, Eliana Heredia, Ariane Konetzka, Iris Musolf, Birgit Nonnast, Mayte Schubert, Ulrich Riedl, Paola Santjes, Silvia Stieneker
TEAM 2021
Projektleitung: Valeria Schwarz (iCollective e.V.) und Juan Chacón (Zuloark)
Assistenz: Lorène Blanche Goesele
Künstler*innen: Raúl Bastida, Rubén González Escudero, Nele Konopka, Ute Lindenbeck, Malin Mohr, Jonas Szabo, Stiftung FREIZEIT (Markus Blösl) und Valeria Schwarz
Gestaltung: Alberto Rey
Fotografie: Lorène Blanche Goesele
Film: Diana Bauer
Ausstellungsarchitektur: Juan Chacón, Vasiliki Aidonidou und Francesca Caleca (Zuloark)
Partnerschulen: Evangelische Schule BZ, Grundschule Neues Tor, John-Lennon-Gymnasium, Max-Planck-Gymnasium und Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
Lehrer*innen: Buchan Heiss, Eliana Heredia, Daniel Korte, Iris Musolf, Ulrich Riedl, Ole Schmidt, Christine Stockhofe
Gefördert durch Programmfonds Kulturelle Bildungsverbünde vom Bezirksamt Mitte
ER(BE)LEBEN GOES DIGITAL 2021
Webdesign: Natalia Hosie
Technische Unterstützung und Beratung: priorist GmbH
Grafikdesign: Alberto Rey
Text und Inhalt: Lorène Blanche Goesele
Digitale Aula: Natalia Hosie, priorist GmbH, Espen Finnesand
TEAM 2020
Projektleitung: Inés Mora
Co-Leitung: Juan Chacón und Valeria Schwarz
Assistenz: Lorène Blanche Goesele
Künstler*innen: Adela Bravo Sauras, Rubén Gonzáles Escudero, Natalia Hosie, Stiftung Freizeit (Markus Blösl)
Gestaltung: Alberto Rey
Dokumentation: Rubén González Escudero
Partnerschulen: John-Lennon-Gymnasium und Max-Planck-Gymnasium
Lehrer*innen: Eliana Heredia, Ulrich Riedel, Mayte Schubert, Manuela Schulz Ernst
TEAM 2019
Projektleitung: Valeria Schwarz
Co-Leitung: Juan Chacón
Assistenz: Lorène Blanche Goesele
Künstler*innen: Raúl Bastida, Juan Chacón, Vanessa Farfán, Modjgan Hashemian, Rubén González Escudero und Valeria Schwarz
Moderation: Judith Feige
Gestaltung: Alberto Rey
Dokumentation: Yannick Spiess
Partnerschulen: Grundschule Neues Tor und Max-Planck Gymnasium
Lehrer*innen: Isa Costa Schoon, Ulrich Riedel und Ilona Scheel
Ein Projekt von: i Collective e.V. & Zuloark
Konzept: Valeria Schwarz und Natalia Hosie
Projektleitung: Valeria Schwarz
Co-Leitung: Natalia Hosie
Team: Rubén González Escudero, Mariana Hilgert, Natalia Hosie, Alberto Rey, Valeria Schwarz und Stiftung Freizeit (Markus Blösl)
Talks: Sima Gatea, Sandra Tondl, Bea Hackbarth und Markus Bösl
Moderation: Judith Feige
Gestaltung: Alberto Rey
Dokumentation: Yannick Spiess
Partnerschulen: John-Lennon-Gymnasium und Grundschule Neues Tor
Lehrer*innen: Isa Costa Schoon und Thorsten Kluge
Das Programm wird ermöglicht durch den kulturellen Bildungsverbund „Urbane Künste“ des Fachbereichs Kunst, Kultur und Geschichte, Bezirksamt Mitte von Berlin. Der Bildungsverbund wird gefördert durch das Programm „Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.